1. Warum überhaupt TYPO3-Systeme zusammenführen?
In vielen Unternehmen ist es historisch gewachsen:
- Alte Microsites laufen separat
- Mehrere Abteilungen haben eigene TYPO3-Installationen
- Unterschiedliche Versionsstände machen Wartung und Updates teuer
✅ Vorteile einer Systemzusammenführung:
- Zentrale Pflege und Wartung
- Geringere Hosting-Kosten
- Einheitliches Rechtemanagement
- Bessere SEO-Koordination
- Zukunftssichere TYPO3-Version
2. Was technisch möglich ist – und was nicht
✅ Was geht gut:
- Zusammenführen von Inhalten (Seitenbäume in einem TYPO3-System)
- Übernahme der bestehenden URL-Strukturen
- Beibehaltung eigener Designs (z. B. Microsite-Layouts)
- Gemeinsames Rechtemanagement
- Mehrsprachigkeit pro Bereich
⚠️ Was je nach Systemstand schwierig ist:
- Unterschiedliche TYPO3-Versionen (z. B. 9 + 12) – Migration notwendig
- Proprietäre Extensions oder veraltete Templates
- Komplexe Sonderfunktionen, die nicht ins neue System passen
- Harte Abhängigkeiten zu Alt-Systemen (z. B. Alt-Datenbanken)
❌ Was meist nicht geht:
- Zwei TYPO3-Systeme wirklich „parallel“ in einem laufen lassen
- Alte Extensions ohne Update direkt übernehmen
3. Typischer Migrationsweg – So gehen wir vor
✅ In 5 Schritten zur erfolgreichen Zusammenführung:
- Bestandsaufnahme:
Welche Systeme sollen zusammengeführt werden? Welche Versionen, welche Inhalte? - Technisches Konzept:
Was wird übernommen, was muss ersetzt werden? Wie sieht die Zielarchitektur aus? - Upgrade der alten Systeme:
Vor Migration müssen alte Systeme auf eine kompatible TYPO3-Version gebracht werden. - Migration und Testphase:
Inhalte und Strukturen werden übertragen und in Staging-Systemen getestet. - Live-Schaltung und Monitoring:
Gemeinsames System produktiv schalten, Redirects setzen, SEO im Blick behalten.
4. Typische Herausforderungen (und wie man sie löst)
✅ Häufige Stolperfallen – unsere Lösungen:
- Unterschiedliche URL-Konzepte: → Einheitliches Routing-Konzept
- Redundante Inhalte: → Content-Audit vor Migration
- Sicherstellung von URL-Erhalt: → Redirect-Strategie und SEO-Monitoring
- Datenbank-Inkompatibilitäten: → Datenmigrationstools oder manuelle Übernahme
Fazit: Zusammenführen lohnt sich – mit Planung!
TYPO3-Systeme zusammenzuführen ist technisch anspruchsvoll – aber machbar. Wer es richtig plant, gewinnt:
- Bessere Wartbarkeit
- Einheitliches Nutzererlebnis
- Kostenvorteile
- Starke Basis für SEO und Online-Marketing
Unser Tipp: Holen Sie sich frühzeitig TYPO3-Spezialisten an Bord – viele Fehler lassen sich so im Vorfeld vermeiden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Können wir bei der Zusammenführung alte Designs behalten?
Ja, Microsites mit eigenem Design sind in einem zentralen TYPO3-System technisch gut umsetzbar.
2. Müssen alle Systeme vorher auf die gleiche TYPO3-Version gebracht werden?
Ja – die Migration auf eine einheitliche Version (z. B. TYPO3 12) ist Voraussetzung.
3. Was passiert mit den alten URLs?
Diese können meist 1:1 übernommen oder per Redirect abgesichert werden.
4. Wie lange dauert eine Systemzusammenführung?
Je nach Umfang zwischen 6 und 12 Wochen – bei sehr komplexen Setups auch länger.
5. Können wir in der Übergangsphase alte und neue Systeme parallel laufen lassen?
Für Tests: Ja. Für den Livebetrieb empfiehlt sich jedoch ein klarer Cut.