TYPO3 Multisite-Management – alles in einem System steuern

1. Warum Multisite-Management mit TYPO3 sinnvoll ist

Gerade für größere Organisationen, Institutionen oder Unternehmen mit mehreren Marken oder Abteilungen lohnt sich Multisite-Management:

Zentrale Wartung & Updates – nur ein System pflegen
Kostenersparnis – keine Mehrfachinstallationen
Schnellere Rollouts – neue Microsites in wenigen Tagen starten
Konsistentes Design & UX – über alle Sites hinweg
Besseres SEO-Management – keine Konkurrenz zwischen den eigenen Domains

Typische Einsatzszenarien:
→ Unternehmen mit Tochtermarken
→ Hochschulen & Institute
→ Öffentliche Institutionen mit mehreren Projekten
→ Konzerne mit verschiedenen Länderauftritten

2. So funktioniert das Multisite-Prinzip in TYPO3

In TYPO3 können Sie im gleichen Backend mehrere Sites steuern:

Eigene Seitenbäume pro Site
Eigene Domains oder Subdomains je Site
Unterschiedliche Designs je Site möglich
Getrennte Konfigurationen (Typoscript / Site-Config)
Unterschiedliche Sprachen und URL-Logik je Site

Das ermöglicht maximale Flexibilität – ohne den Ballast vieler einzelner Installationen.

3. Technische Grundlagen: Was Sie für Multisite in TYPO3 brauchen

Für ein stabiles und zukunftssicheres Multisite-Setup:

✅ TYPO3 ab Version 10 LTS oder besser 12 LTS
✅ Site-Konfigurationen (per YAML) je Projekt
✅ Saubere Domainverwaltung
✅ TypoScript-Splitting pro Site
✅ Deployment-Prozesse sauber durchdacht (z. B. Git, Composer-Setup)

Tipp: Arbeiten Sie mit klar definierten Rollen & Rechten im Backend – damit Redakteure nur „ihre“ Site sehen.

4. Design & Templates: Einheitlich oder flexibel?

Je nach Bedarf können Sie:

✅ ein zentrales Basistemplate für alle Sites verwenden
✅ pro Site eigene Templates & Farbwelten definieren
✅ Designanpassungen per Theme-Switcher oder PageTS steuern

Best Practice:
→ Ein gemeinsames Grundlayout spart Pflegeaufwand
→ Individuelle Styles für unterschiedliche Zielgruppen & Markenidentitäten

5. SEO & Performance bei Multisite beachten

Technische Stolperfallen vermeiden:

✅ Korrekte Canonical-Tags je Domain
✅ Keine Duplicate-Content-Probleme durch shared content
✅ Saubere URL-Logik je Site
✅ Caching & Performance pro Domain optimieren
✅ Separate Sitemaps für Google je Domain anlegen

Fazit: Mit TYPO3 Multisite clever Kosten & Komplexität reduzieren

TYPO3 bietet als CMS perfekte Voraussetzungen für Multisite-Projekte: Sie sparen Aufwand, behalten zentrale Kontrolle und können Ihre Inhalte flexibel ausspielen – von der Corporate Website bis zur thematischen Microsite.

👉 Sie planen ein Multisite-Setup oder wollen alte Einzellösungen ablösen? Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Wieviele Sites lassen sich in TYPO3 parallel managen?
    → Technisch problemlos mehrere Dutzend – die Begrenzung liegt eher in der System- und Serverarchitektur.
  2. Kann ich unterschiedliche Designs für jede Site nutzen?
    → Ja, über Templates, Themes oder per PageTS-Anpassung.
  3. Gibt es SEO-Risiken bei Multisite?
    → Wenn sauber konfiguriert: Nein. Wichtig sind klare Canonicals, Sitemaps und Domainstrategie.
  4. Wie aufwendig ist die Einrichtung eines Multisite-Systems?
    → Je nach Ausgangslage 2–6 Wochen – wir beraten Sie individuell.
  5. Kann man bestehende Einzelseiten in ein TYPO3 Multisite-System integrieren?
    → Ja – bei korrekter Migration sogar ohne Rankingverluste.