Mehrsprachige TYPO3-Microsites erfolgreich migrieren: So geht’s

1. Warum die Migration mehrsprachiger TYPO3-Microsites besonders herausfordernd ist

Gerade bei TYPO3-Microsites mit mehreren Sprachen lauern bei der Migration zahlreiche technische Fallstricke:
→ Sprachumschaltung muss korrekt übernommen werden
→ URLs und Slugs je Sprache müssen erhalten bleiben
→ Inhalte müssen konsistent bleiben, ohne doppelte Seiten
→ SEO-Struktur darf nicht beschädigt werden

Eine fehlerhafte Migration führt schnell zu SEO-Verlusten, schlechter Nutzerführung oder technischen Problemen.

✅ Eine saubere Planung im Vorfeld spart hier viel Ärger und Aufwand.

2. Inhalte und Seitenstruktur richtig vorbereiten

Bevor Sie die Migration starten, sollten Sie folgende Punkte prüfen:

✅ Seitenbäume beider Microsites exakt analysieren
✅ Sprachvarianten und Sprachzuordnung erfassen
✅ Sprachumschaltung prüfen (EXT:lfeditor, eigene Lösungen oder TYPO3-Core)
✅ URL-Struktur je Sprache dokumentieren

Tipp: Arbeiten Sie mit einem Mapping-Dokument – das hilft später bei der Redirect-Planung und SEO.

3. URL-Struktur und Redirects sauber umsetzen

Bei mehrsprachigen Seiten besonders wichtig: die URL-Logik muss exakt übernommen werden.

✅ Slugs je Sprache korrekt migrieren
✅ Sprachpfad (z. B. /de/, /en/) korrekt abbilden
✅ 301-Redirects für alte URLs anlegen
✅ Canonicals pro Sprache prüfen

Nur so verhindern Sie SEO-Verluste und vermeiden, dass Google Inhalte als Duplicate Content wertet.

4. Sprachumschaltung nach TYPO3 12 sauber einrichten

In TYPO3 12 wurden einige Mechanismen im Sprachhandling optimiert. Prüfen Sie:

✅ Sprachumschaltung: korrekt im Template und Menü abgebildet
✅ Fallback-Regeln sauber definiert
✅ hreflang-Tags korrekt eingebaut
✅ Redirects bei Sprachwechsel verhindern

Gerade bei Microsites, die ursprünglich eigenständig liefen, muss die Sprachlogik im neuen TYPO3-System exakt abgebildet werden.

5. Content-Migration: Stolperfallen bei News & Events

Typische Fehlerquellen bei der Migration:

❌ News-Plugins (z. B. EXT:news) nicht korrekt gemappt
❌ Event-Archive verlieren ihre Sprachzuordnung
❌ Mehrsprachige Inhalte in flexible Content-Elemente nicht übernommen

✅ Lösung: Strukturierte Content-Migration mit Tool-Unterstützung oder sorgfältiger manueller Überprüfung

Fazit: Migration mehrsprachiger TYPO3-Microsites – mit Planung zum Erfolg

Eine Migration von mehrsprachigen Microsites in ein zentrales TYPO3-System ist technisch machbar – erfordert aber eine sehr genaue Planung und saubere Umsetzung. Wer hier vorausschauend arbeitet, vermeidet SEO-Verluste, reduziert Folgekosten und verbessert nachhaltig die User Experience.

Tipp: Holen Sie sich bei komplexen Projekten erfahrene TYPO3-Partner an Bord. Wir helfen Ihnen gerne!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Wie lange dauert die Migration einer mehrsprachigen Microsite?
    → Je nach Umfang meist 4–8 Wochen – abhängig von Struktur und Anzahl der Sprachversionen.
  2. Bleiben die bestehenden URLs erhalten?
    → Ja – mit einem guten URL-Mapping und gezielter Redirect-Strategie.
  3. Was passiert, wenn es bei der Migration zu Duplicate Content kommt?
    → Das kann durch saubere Canonical-Tags und korrektes Sprach-Mapping verhindert werden.
  4. Welche TYPO3-Version ist optimal für die Migration?
    → TYPO3 12.x – stabil und mit verbessertem Sprachhandling.
  5. Muss die gesamte Site neu programmiert werden?
    → Nein – Templates und Content können in vielen Fällen übernommen und modernisiert werden.