Microsites & Subdomains: Welche TYPO3-Architektur ist am sinnvollsten?

1. Wann lohnt sich eine eigenständige Microsite?

Eine Microsite (eigene Subdomain oder eigene Domain) ist sinnvoll, wenn:

Eigene Zielgruppen oder Themen bedient werden sollen
✅ Ein völlig anderes Design gewünscht ist
Temporäre Kampagnenseiten (z. B. Events, Aktionen) benötigt werden
✅ Eine klare Trennung vom Hauptauftritt wichtig ist (rechtlich, inhaltlich, CI/CD)

Typische Szenarien:
→ Event-Websites
→ Projektportale
→ Forschungsinitiativen
→ Recruiting-Kampagnen

2. Vorteile der Integration im zentralen TYPO3-System (Multisite)

Wer mehrere Themenwelten oder Tochtermarken langfristig betreuen möchte, profitiert meist von einem zentralen Multisite-Setup:

Zentrale Wartung & Updates
Kosteneffizienter Betrieb
Gemeinsame technische Basis
Bessere SEO-Kontrolle
Vermeidung von Duplicate Content

Gerade bei kontinuierlich wachsenden Web-Kosmen lohnt sich Multisite langfristig mehr als viele Einzelinstallationen.

3. Subdomains vs. Subfolder: Was ist besser für SEO?

Die alte SEO-Diskussion:
Subdomain (z. B. event.ihrunternehmen.de)
Subfolder (z. B. ihrunternehmen.de/event)

✅ Subfolder vererben tendenziell stärkeres SEO-Ranking
✅ Subdomains bieten mehr Trennung und Flexibilität

Praxis-Tipp:
→ Für langfristige Themenwelten eher Subfolder
→ Für Kampagnen oder stark abweichende Inhalte/Designs Subdomains

4. Technische Aspekte: Was muss bei der Architektur bedacht werden?

✅ TYPO3-Version (ab 10 LTS → stabil für Multisite & Microsite)
✅ Hosting & SSL-Zertifikate je Subdomain
✅ Caching & Performance getrennt optimieren
✅ Eindeutige Domainverwaltung
✅ Site-Configs je Projekt (ab TYPO3 9 per YAML)
✅ Einheitliche Redaktionsprozesse & Rechte

Achtung: Subdomain ≠ eigene TYPO3-Installation. Auch Subdomains lassen sich bequem im Multisite-Setup managen – das spart Aufwand und Kosten.

Fazit: Architektur nach Ziel definieren – nicht nach Gewohnheit

Ob Microsite, Subdomain oder Multisite:
Die richtige TYPO3-Architektur hängt von Ihren inhaltlichen Zielen, Ihrer SEO-Strategie und dem gewünschten Pflegeaufwand ab.

Mit der richtigen Planung vermeiden Sie spätere Migrationen und bauen ein System, das mit Ihren Anforderungen wachsen kann.

👉 Sie möchten Ihre TYPO3-Architektur optimieren oder planen ein Microsite-Projekt? Wir beraten Sie gerne!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Was ist günstiger: Microsite oder Multisite im bestehenden TYPO3?
    → Meist ist die Multisite-Lösung günstiger im Betrieb und bei Updates.
  2. Schadet es SEO, wenn ich Microsites auf Subdomains auslagere?
    → Nur, wenn die Subdomains inhaltlich schwach gepflegt sind. Starke, gut optimierte Microsites performen auch auf Subdomain gut.
  3. Kann ich alte Microsites problemlos ins Hauptsystem migrieren?
    → Ja, bei guter Planung lassen sich Inhalte und URLs sauber übernehmen.
  4. Was ist flexibler bei Designunterschieden?
    → Subdomains lassen größere Design-Abweichungen zu, Multisite mit Subfoldern eignet sich für einheitliche UX.
  5. Was passiert mit bestehenden Backlinks bei Migration?
    → Mit sauberem Redirect-Management (301) können Rankings und Links erhalten bleiben.