Alte TYPO3-Systeme abschalten? So behalten Sie Inhalte und URL-Struktur

1. Warum alte TYPO3-Systeme nicht weiterlaufen sollten

Veraltete TYPO3-Versionen (z. B. TYPO3 9, 8 oder noch älter) bieten gleich mehrere Risiken:

  • Keine Sicherheitsupdates mehr
  • Inkompatibilität mit modernen Server-Umgebungen
  • Steigende Wartungskosten
  • DSGVO-Risiken

✅ Die bessere Lösung:
Alte Systeme kontrolliert abschalten und Inhalte sauber in eine aktuelle TYPO3-Version (z. B. TYPO3 12) integrieren.

2. Inhalte übernehmen – so geht’s richtig

Bei der Migration alter TYPO3-Systeme geht es nicht nur darum, Inhalte zu kopieren.
Wichtig ist ein strukturierter Migrationsprozess:

✅ Unser typisches Vorgehen:

  • Bestandsaufnahme: Welche Seiten und Inhalte sollen übernommen werden?
  • Bereinigung: Veraltete oder doppelte Inhalte werden aussortiert
  • Mapping: Wie passen bestehende Seiten und Menüs in die neue Seitenstruktur?
  • Migration: Inhalte werden manuell oder automatisiert übernommen
  • Testing: Prüfung auf Vollständigkeit, Design und Mobil-Optimierung

3. URL-Struktur beibehalten – SEO retten

Ein häufiger Fehler: Nach der Migration ändern sich URLs – und damit gehen oft wertvolle Google-Rankings verloren.

✅ So sichern wir die bestehende URL-Struktur:

  • 1:1-Übernahme der bisherigen URLs (wenn technisch möglich)
  • 301-Weiterleitungen für geänderte oder entfallene Seiten
  • SEO-Monitoring nach dem Livegang

4. Was tun mit speziellen Inhalten (News, Events, Downloads)?

Gerade ältere TYPO3-Systeme nutzen oft eigene News- oder Event-Plugins. Hier braucht es individuelle Lösungen:

✅ Optionen:

  • Datenmigration in aktuelle Extensions
  • Neuentwicklung von Templates für bestehende Inhalte
  • Archivierung mit gezielten SEO-Weiterleitungen

5. Fazit: Alte Systeme abschalten – ohne Sichtbarkeitsverlust

Das Abschalten alter TYPO3-Systeme muss kein SEO-Desaster sein – wenn Inhalte, Struktur und URLs richtig migriert werden.

Unser Tipp: Planen Sie rechtzeitig, holen Sie sich TYPO3-Experten an die Seite (z.B. uns) – und profitieren Sie von einer modernen, sicheren Website mit allen Vorteilen aktueller TYPO3-Versionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Muss ich beim Umstieg auf TYPO3 12 alles neu entwickeln?
Nicht unbedingt – viele Templates und Inhalte können übernommen oder modernisiert werden.

2. Was passiert mit meinen bestehenden URLs?
Diese bleiben bei professioneller Migration in der Regel erhalten – SEO-Verluste lassen sich so vermeiden.

3. Kann ich einzelne Inhalte archivieren?
Ja – mit gezielten Redirects oder speziellen Archiv-Seiten.

4. Wie lange dauert die Migration eines alten TYPO3-Systems?
Je nach Umfang 6 bis 12 Wochen – abhängig von Inhalten und Erweiterungen.

5. Ist ein paralleler Betrieb möglich (alt und neu)?
Ja – während der Migrationsphase kann ein paralleler Testbetrieb sinnvoll sein.