Warum TYPO3 für professionelle Websites?
TYPO3 ist nicht nur für komplexe Unternehmensprojekte geeignet, sondern auch ein bevorzugtes CMS für Organisationen, Bildungseinrichtungen und große Portale. Seine Flexibilität und Skalierbarkeit machen es zur ersten Wahl für anspruchsvolle Webprojekte. Hier sind einige beeindruckende Beispiele für TYPO3-Websites:
1. Wahler Versicherungsmakler aus Mannheim
- Anforderungen: Eine klare Struktur zur Präsentation komplexer Versicherungslösungen, kombiniert mit einer modernen und seriösen Optik.
- Lösung: TYPO3 ermöglicht eine benutzerfreundliche Navigation und schnelle Anpassung der Inhalte durch das Unternehmen.
- Ergebnis: Eine ansprechende Website, die Vertrauen schafft und Kunden detaillierte Informationen übersichtlich bereitstellt.
- Website ansehen
2. Ortenau Klinikverbund
- Anforderungen: Multisite-Struktur zur Darstellung der verschiedenen Standorte und Dienste des Klinikverbunds.
- Lösung: TYPO3 bietet eine skalierbare Plattform, die einfache Pflege und Mehrsprachigkeit ermöglicht.
- Ergebnis: Eine informative Website, die Patienten, Angehörige und Mitarbeiter gleichermaßen anspricht.
- Website ansehen
3. Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) | Karriereportal
- Anforderungen: Modernes Design mit Fokus auf Stellenangebote und Mitarbeitergewinnung.
- Lösung: TYPO3 ermöglicht eine flexible Gestaltung der Karriereseite mit Schnittstellen zu internen Systemen.
- Ergebnis: Ein übersichtliches Karriereportal, das Bewerbern alle relevanten Informationen schnell zugänglich macht.
- Website ansehen
4. Keller Mannheim
- Anforderungen: Hochwertige Präsentation der Dienstleistungen und Projekte mit starker visueller Wirkung.
- Lösung: TYPO3 ermöglicht die Darstellung komplexer Inhalte mit Fokus auf visuelle Elemente und Usability.
- Ergebnis: Eine Website, die durch ihre Eleganz und Funktionalität beeindruckt.
- Website ansehen
5. Gath Bikes | Rotwild Store
- Anforderungen: Integration eines Online-Shops mit lokaler Kundenansprache und Produktpräsentation.
- Lösung: TYPO3 bietet die Möglichkeit, E-Commerce-Funktionen mit Content-Management zu verbinden.
- Ergebnis: Eine Website, die sowohl informativ als auch verkaufsstark ist.
- Website ansehen
Fazit: TYPO3 setzt Standards
Diese Beispiele zeigen, dass TYPO3 in verschiedenen Branchen und für unterschiedlichste Anforderungen genutzt wird. Ob Versicherungen, Kliniken oder E-Commerce – TYPO3 bietet die Flexibilität und Skalierbarkeit, die moderne Websites benötigen.
Häufig gestellte Fragen (Q&A):
- Was kostet eine TYPO3-Website?
Die Kosten für eine TYPO3-Website variieren stark je nach Umfang und Anforderungen. Einfache Websites beginnen bei ca. 5.000–6.000 €, während komplexe, individuell entwickelte Projekte mit mehreren Zehntausend Euro (10.000 €, 20.000 €, 30.000 € oder mehr) zu Buche schlagen können. Wartung, Hosting und regelmäßige Updates verursachen zusätzliche laufende Kosten. - Was ist eine TYPO3-Website?
Eine TYPO3-Website ist eine Internetseite, die mit dem Content-Management-System (CMS) TYPO3 erstellt wurde. Dieses CMS ermöglicht es, Inhalte flexibel zu verwalten, komplexe Websites zu gestalten und spezifische Funktionen wie Mehrsprachigkeit, Benutzerrechte und Erweiterungen einzusetzen. TYPO3 ist besonders für professionelle und skalierbare Projekte geeignet. - Ist TYPO3 noch zeitgemäß?
Ja, TYPO3 ist auch heute noch zeitgemäß, besonders für komplexe, skalierbare und professionelle Webprojekte. Es bietet umfangreiche Funktionen wie Mehrsprachigkeit, detaillierte Benutzerrechte und Flexibilität bei der Individualisierung. Zudem erhält TYPO3 regelmäßige Updates, die es sicher und zukunftsfähig machen. Insbesondere für Unternehmen und Organisationen bleibt TYPO3 eine erstklassige Wahl. - Welche Programmiersprache für TYPO3?
TYPO3 basiert hauptsächlich auf PHP, einer weit verbreiteten Programmiersprache für Webentwicklung. Zusätzlich werden TypoScript für die Konfiguration und Anpassung sowie HTML, CSS und JavaScript für das Frontend-Design genutzt. Entwickler nutzen auch SQL, um Datenbankabfragen zu verwalten.