1. Halte TYPO3 und Extensions aktuell
Problem: Veraltete TYPO3-Versionen und Extensions sind ein häufiges Einfallstor für Angriffe.
Lösung:
- Halte dein TYPO3-System stets auf der neuesten LTS-Version.
- Aktualisiere Extensions regelmäßig über den TYPO3 Extension Manager.
2. Implementiere eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Problem: Standard-Passwörter und schwache Login-Sicherheit.
Lösung:
- Nutze die Extension EXT:twofactorauth für zusätzlichen Schutz beim Login.
- Aktiviere 2FA für alle Backend-Benutzer mit administrativen Rechten.
3. SSL-Verschlüsselung aktivieren
Problem: Unverschlüsselte Verbindungen erhöhen das Risiko von Datenlecks.
Lösung:
- Stelle sicher, dass deine Website ausschließlich über HTTPS läuft.
- Überprüfe regelmäßig die SSL-Zertifikate.
4. Benutzerrechte restriktiv verwalten
Problem: Zu viele Benutzer mit Admin-Rechten im Backend.
Lösung:
- Vergib nur notwendige Berechtigungen.
- Nutze TYPO3s granulare Benutzerrollen- und Gruppenverwaltung.
5. Backup-Strategie implementieren
Problem: Kein Notfall-Backup bei Systemausfällen.
Lösung:
- Nutze Extensions wie EXT:backup für automatische Backups.
- Speichere Backups extern und regelmäßig.
6. Schutz vor Brute-Force-Angriffen
Problem: Unbegrenzte Login-Versuche erhöhen das Angriffsrisiko.
Lösung:
- Implementiere Extensions wie EXT:fail2ban.
- Setze auf IP-Sperrlisten für häufig fehlgeschlagene Anmeldeversuche.
7. Sichere Konfigurationen im Install Tool
Problem: Unsichere Standardeinstellungen.
Lösung:
- Setze sichere Standardpasswörter im Install Tool.
- Deaktiviere den Zugriff auf das Install Tool, wenn es nicht benötigt wird.
8. Dateiberechtigungen korrekt setzen
Problem: Zu freizügige Dateiberechtigungen auf dem Server.
Lösung:
- Setze die Dateiberechtigungen auf 755 für Verzeichnisse und 644 für Dateien.
- Vermeide Schreibrechte für Systemdateien im Live-Betrieb.
9. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen durchführen
Problem: Sicherheitslücken werden oft erst spät entdeckt.
Lösung:
- Führe regelmäßig Sicherheits-Scans durch.
- Nutze Tools wie EXT:security_check zur Überprüfung.
10. Schutz vor Cross-Site-Scripting (XSS) und SQL-Injection
Problem: Ungefilterte Benutzereingaben.
Lösung:
- Verwende TYPO3s integrierte Sicherheitsfunktionen wie htmlspecialchars().
- Deaktiviere nicht benötigte Rich-Text-Editoren für ungesicherte Felder.
Fazit: TYPO3 sicher und zuverlässig betreiben
Mit diesen Best Practices schützt du deine TYPO3-Website effektiv vor Cyberangriffen, Datenverlust und Systemausfällen. Regelmäßige Updates, restriktive Benutzerrechte und eine durchdachte Backup-Strategie sind essenziell für die Sicherheit deines Webprojekts.
Benötigst du professionelle Unterstützung bei der Absicherung deiner TYPO3-Website? Kontaktiere uns für eine individuelle Sicherheitsberatung!
Häufig gestellte Fragen (Q&A)
1. Wie oft sollte ich TYPO3-Updates durchführen?
- Mindestens vierteljährlich oder sofort nach Sicherheitsupdates.
2. Welche Extension eignet sich für die Zwei-Faktor-Authentifizierung?
- EXT:twofactorauth ist die empfohlene Extension für TYPO3.
3. Ist TYPO3 standardmäßig sicher?
- Ja, TYPO3 bietet eine starke Sicherheitsbasis, erfordert jedoch regelmäßige Wartung.
4. Was ist der erste Schritt zur Absicherung meiner TYPO3-Website?
- Aktiviere SSL und richte 2FA für Admin-Accounts ein.
5. Wie erkenne ich, ob mein TYPO3 gehackt wurde?
- Ungewöhnliche Backend-Aktivitäten, unerwartete Änderungen oder fehlerhafte Seiten können Hinweise sein.
6. Kann ich mehrere Backup-Lösungen gleichzeitig verwenden?
- Ja, das ist sogar empfehlenswert, um Redundanz zu schaffen.
7. Wie sichere ich den Zugriff auf das Install Tool?
- Durch IP-Beschränkungen oder das Deaktivieren außerhalb von Wartungsarbeiten.
8. Ist TYPO3 auch für Großunternehmen sicher genug?
- Ja, TYPO3 erfüllt höchste Sicherheitsstandards, wenn es korrekt konfiguriert ist.
9. Welche Rolle spielt das Hosting bei der Sicherheit?
- Ein professionelles, TYPO3-optimiertes Hosting trägt erheblich zur Sicherheit bei.
10. Bietet TYPO3 Unterstützung für DSGVO-konforme Sicherheitsmaßnahmen?
- Ja, TYPO3 unterstützt Cookie-Banner, Datenverschlüsselung und weitere DSGVO-Funktionen.