TYPO3 für Behörden: Barrierefreie Websites gemäß den WCAG-Richtlinien

Warum TYPO3 für Behörden?

Behörden und öffentliche Einrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, barrierefreie Websites gemäß den WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) bereitzustellen. TYPO3 ist dafür ideal geeignet, da es umfangreiche Funktionen für Barrierefreiheit, Sicherheit und Mehrsprachigkeit bietet.

1. Barrierefreiheit gemäß WCAG mit TYPO3 umsetzen

TYPO3 erfüllt die Anforderungen der Barrierefreiheit und ermöglicht die Umsetzung barrierefreier Websites direkt im System.

Funktionen für Barrierefreiheit:

  • Alt-Texte: Möglichkeit, Alt-Texte für Bilder direkt im Backend zu hinterlegen.
  • Semantisch korrektes HTML: Unterstützung für barrierefreie Inhalte.
  • Aria-Labels und Tab-Navigation: Verbesserte Zugänglichkeit für Screenreader.
  • Leichte Sprache und Gebärdensprache: Integrierbar über separate Inhaltselemente.

Praxisbeispiel: Ein kommunales Amt kann barrierefreie Formulare und Informationen für alle Bürgergruppen bereitstellen.

2. Sicherheit auf höchstem Niveau

Behörden benötigen maximale Sicherheit für sensible Daten. TYPO3 bietet:

  • DSGVO-konforme Datenschutzfunktionen.
  • Detaillierte Benutzerrechteverwaltung.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates.

3. Mehrsprachigkeit und Inklusion

TYPO3 unterstützt nativ mehrsprachige Inhalte und ist somit perfekt für internationale oder mehrsprachige Behördenportale geeignet.

Vorteile:

  • Unterstützung für Hreflang-Tags zur SEO-Optimierung.
  • Separate Inhalte für leichte Sprache oder Gebärdensprache.
  • Einfaches Übersetzungsmanagement direkt im Backend.

4. Rechtliche Konformität (BITV & WCAG)

TYPO3 ermöglicht die Einhaltung der BITV 2.0 (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung) und der WCAG-Richtlinien.

Umsetzbare Maßnahmen:

  • Farbkontraste und Schriftgrößen anpassbar.
  • Formulare und Navigation barrierefrei gestalten.
  • Erweiterungen wie EXT:accessible_media unterstützen die Barrierefreiheit zusätzlich.

5. Skalierbarkeit und Flexibilität für öffentliche Projekte

TYPO3 ist ideal für öffentliche Websites mit komplexen Strukturen.

Vorteile:

  • Multisite-Management für mehrere Ämter oder Städteportale.
  • Flexible Erweiterungen und individuelle Content-Elemente.
  • Schnittstellen zu externen Systemen wie Ratsinformationssystemen oder Serviceportalen.

6. Fazit: Warum TYPO3 die perfekte Wahl für Behörden ist

TYPO3 erfüllt alle Anforderungen an eine barrierefreie, sichere und flexible Website für öffentliche Einrichtungen. Mit umfangreichen Funktionen für Barrierefreiheit, Datenschutz und Mehrsprachigkeit ist es die ideale Lösung für den öffentlichen Sektor.

Benötigst du Unterstützung bei der Umsetzung einer barrierefreien Website? Kontaktiere uns für eine individuelle TYPO3-Beratung!

Häufig gestellte Fragen (Q&A)

1. Sind Behörden gesetzlich verpflichtet, barrierefreie Websites zu betreiben?

  • Ja, gemäß der BITV 2.0 und den WCAG-Richtlinien.

2. Wie unterstützt TYPO3 die Barrierefreiheit?

  • Durch Alt-Texte, semantisch korrektes HTML, Aria-Labels und leichte Sprache.

3. Ist TYPO3 DSGVO-konform?

  • Ja, TYPO3 bietet native Tools zur DSGVO-Konformität, darunter Cookie-Banner und Consent-Management.

4. Kann TYPO3 mehrere Websites für eine Behörde verwalten?

  • Ja, TYPO3 unterstützt Multisite-Management für komplexe Webprojekte.

5. Welche Erweiterungen helfen bei der Barrierefreiheit in TYPO3?

  • EXT:accessible_media und EXT:seo für SEO-Optimierung und barrierefreie Medien.

6. Wie viele Sprachen kann TYPO3 verwalten?

  • TYPO3 unterstützt unbegrenzt viele Sprachen nativ.

7. Ist TYPO3 für mobile Endgeräte optimiert?

  • Ja, TYPO3 unterstützt responsives Webdesign und mobile Optimierung.

8. Was kostet eine barrierefreie Website mit TYPO3?

  • Die Kosten variieren je nach Projektgröße und Anforderungen, TYPO3 selbst ist Open Source.

9. Können Behörden eigene Redakteure schulen lassen?

  • Ja, wir bieten spezielle TYPO3-Schulungen für Redakteure an.

10. Gibt es spezielle TYPO3-Templates für Behörden?

  • Ja, es gibt speziell entwickelte Templates, die barrierefrei und rechtssicher sind.