Warum Kurzvideos für die Neukundengewinnung?
2025 setzen immer mehr Unternehmen auf Kurzvideos, um Neukunden zu gewinnen. Plattformen wie Instagram und TikTok bieten enorme Möglichkeiten, da sie:
- Hohe Reichweite: Algorithmen belohnen kreativen Content mit organischer Sichtbarkeit.
- Emotionale Bindung: Videos schaffen persönliche Verbindungen und Vertrauen.
- Kosteneffizienz: Organische Posts können enorme Reichweiten erzielen, ohne Werbebudget.
Instagram: Kunden gezielt ansprechen
- Professioneller Auftritt: Perfekte Plattform für Marken mit hochwertigem Content und klarer Zielgruppenansprache.
- Shopping-Integration: Kunden können direkt aus Reels oder Beiträgen Produkte kaufen.
- Cross-Posting: Inhalte lassen sich über mehrere Plattformen teilen, um die Reichweite zu maximieren.
TikTok: Kreativität gewinnt
- Virales Potenzial: TikToks Algorithmus bevorzugt spannende und unterhaltsame Inhalte.
- Direkte Zielgruppe: Besonders Gen Z und Millennials lassen sich hier optimal ansprechen.
- Trends nutzen: Challenges und Memes helfen, die Sichtbarkeit zu steigern.
Erfolgsstrategien für beide Plattformen
- Storytelling: Erzähle Geschichten, die deine Marke emotional erlebbar machen.
- Call-to-Action: Fordere Nutzer zu klaren Aktionen auf, z. B. Website-Besuchen oder Produktkäufen.
- Regelmäßigkeit: Konstanter Content sorgt für Vertrauen und steigert die Sichtbarkeit.
Fazit: Neukundengewinnung leicht gemacht
2025 sind Instagram und TikTok unverzichtbare Tools für die Neukundengewinnung. Mit kreativem und zielgerichtetem Content kannst du potenzielle Kunden ansprechen, binden und für dein Unternehmen gewinnen.
P.S.: Kombiniere die Stärken beider Plattformen, um deine Zielgruppe optimal zu erreichen und deine Marke zu stärken!
Häufig gestellte Fragen (Q&A):
- Content-Erstellung: Welche Art von Inhalten performt am besten auf Instagram und TikTok?
Gibt es branchenspezifische Unterschiede?
Das lässt sich leider pauschal nicht beantworten und hängt direkt von deinem Markt bzw. Zuschauern ab. - Budgetierung: Wie viel Zeit und Ressourcen sollte ich für die Content-Erstellung und Pflege meiner Profile aufwenden?
Neukundengewinnung sollte immer oberste Priorität haben. Verwende einen Löwenanteil deiner Ressourcen für die Neukundengewinnung. - Erfolgsmessung: Welche KPIs (Key Performance Indicators) sollte ich nutzen, um den Erfolg meiner Instagram- und TikTok-Kampagnen zu bewerten?
View-time, Aufrufe (Views) und Kommentare. - Plattformwechsel: Kann ich meinen Content von TikTok direkt auf Instagram recyceln, oder muss ich für jede Plattform spezifische Inhalte erstellen?
Ja das ist sinnvoll. Am Besten die Videos nicht in-App aufnehmen, da diese Videos mit Instagram bzw. TikTok Wasserzeichen (nicht immer sichtbar) ausgestatt werden und dadurch eventuell Reichweite eingeschränkt wird. - Zielgruppen: Wie kann ich sicherstellen, dass ich meine gewünschte Zielgruppe auf beiden Plattformen effektiv erreiche?
Das kannst du sicherstellen in dem du relevanten Content produzierst. Generell kann man sagen: zeige wie dein Unternehmen hinter den Kulissen aussieht. Das sorgt für Transparenz. - Strategische Kombination: Wie lässt sich eine kombinierte Strategie für TikTok und Instagram effizient umsetzen, ohne doppelte Arbeit zu leisten?
Du benötigst keine unterschiedliche Strategie. Beide Plattformen funktionieren ähnlich. Lediglich die Zielgruppen sind etwas unterschiedlich. Auf beiden Plattformen sind genug potentielle Neukunden unterwegs. Wie interessant dein Unternehmen ist, hängt von deinem Angebot und der Nachfrage der Zielgruppe ab. - Anzeigenoptionen: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um von organischer Reichweite zu bezahlten Anzeigen auf Instagram oder TikTok zu wechseln?
Eine sehr bewährte Strategie ist folgende: nachdem du mindestens 100 Kurzvideos hochgeladen hast, lässt sich ein Trend erkennen: z.B: 9 von 100 Videos haben 1000 Views und mehr, 3 von 100 Videos haben mehr als 10.000 Views und die restlichen 88 Videos haben weniger als 1000 Views. Jetzt macht es Sinn mit bezahlter Werbung die 3 besten Videos weiter zu bewerben.