10 häufige Fehler bei der Nutzung von TYPO3 (und wie du sie vermeidest)

1. Unvollständige Backup-Strategie

Problem: Keine regelmäßigen Backups der Website.
Lösung: Nutze TYPO3-Extensions wie EXT:backup und sichere regelmäßig Datenbank und Dateien.

2. Fehlende Updates

Problem: TYPO3-Version und Extensions nicht aktuell gehalten.
Lösung: Führe regelmäßig Sicherheits- und Funktionsupdates durch, um Sicherheitslücken zu vermeiden.

3. Keine klare Benutzerrechte-Verteilung

Problem: Zu viele Benutzer mit Adminrechten.
Lösung: Richte Rollen und Berechtigungen sinnvoll über Benutzergruppen ein.

4. Vernachlässigung der SEO-Optimierung

Problem: Unoptimierte Meta-Tags, fehlende Sitemaps und keine sprechenden URLs.
Lösung: Nutze Extensions wie Yoast SEO oder cs_seo und optimiere Titel, Beschreibungen und URLs.

5. Unstrukturierter Seitenbaum

Problem: Unlogische Seitenstruktur erschwert die Pflege.
Lösung: Plane den Seitenbaum sorgfältig und nutze die hierarchische Struktur effektiv.

6. Unzureichende Bildoptimierung

Problem: Hochladen von Bildern in Originalgröße ohne Kompression.
Lösung: Nutze TYPO3s integrierte Bildkomprimierung und Extensions wie EXT:imagemagick.

7. Fehlende Mehrsprachigkeitseinstellungen

Problem: Falsche oder fehlende Hreflang-Tags für internationale Seiten.
Lösung: TYPO3 unterstützt native Mehrsprachigkeit – nutze das Language-Modul korrekt.

8. Nicht genutzte Caching-Funktionen

Problem: Langsame Ladezeiten durch deaktiviertes Caching.
Lösung: Aktiviere das TYPO3-Caching-System im Install-Tool und nutze EXT:staticfilecache.

9. Keine Dokumentation der individuellen Anpassungen

Problem: Unklare Änderungen im Code oder Extensions.
Lösung: Dokumentiere alle Anpassungen in einem zentralen Dokumentationsbereich.

10. Fehlende Sicherheitsmaßnahmen

Problem: Kein SSL, keine Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Lösung: Aktiviere HTTPS und nutze Extensions wie EXT:2FA für zusätzliche Sicherheit.

Fazit: TYPO3 effizient und sicher nutzen

Durch die Vermeidung dieser häufigen Fehler kannst du deine TYPO3-Website sicher, leistungsfähig und benutzerfreundlich halten. Eine gut strukturierte Pflege und regelmäßige Überprüfung sorgen für einen reibungslosen Betrieb.

Benötigst du Unterstützung bei der TYPO3-Optimierung? Kontaktiere uns für professionelle Beratung!

Häufig gestellte Fragen (Q&A)

1. Wie oft sollte ich meine TYPO3-Website aktualisieren?

  • Mindestens vierteljährlich, um Sicherheitsupdates zu gewährleisten.

2. Welche Extensions helfen bei der SEO-Optimierung?

  • Yoast SEO, cs_seo und die eingebaute URL-Optimierung.

3. Ist eine Mehrsprachigkeit in TYPO3 standardmäßig möglich?

  • Ja, TYPO3 unterstützt nativ mehrsprachige Inhalte.

4. Wie kann ich ein vollständiges Backup erstellen?

  • Nutze Tools wie EXT:backup oder manuelle Datenbank- und Dateisicherungen.

5. Was ist der beste Weg, um Ladezeiten zu optimieren?

  • Nutze Caching-Tools wie EXT:staticfilecache und optimiere Bilder.

6. Kann ich Benutzerrollen individuell anpassen?

  • Ja, TYPO3 bietet granulare Rollenverwaltung im Backend.

7. Wie verhindere ich, dass Inhalte versehentlich gelöscht werden?

  • Aktiviere die Papierkorb-Funktion und arbeite mit Benutzerrechten.

8. Brauche ich eine TYPO3-Schulung, um die Plattform zu nutzen?

  • Für Einsteiger ist eine Schulung sehr empfehlenswert.

9. Was passiert, wenn ich eine Extension deaktiviere?

  • Deaktivierte Extensions können Funktionen der Website beeinträchtigen, sollten also vorsichtig entfernt werden.

10. Wie erkenne ich Sicherheitslücken in TYPO3?

  • Überprüfe regelmäßig die TYPO3-Security-Bulletins auf typo3.org.